Berufliche Bildung für behinderte und benachteiligte Menschen –
wie kann sie gelingen?
In der beruflichen Bildung für behinderte und benachteiligte Menschen ist in den vergangenen zehn Jahren viel passiert. Mit den harmonisierten Bildungsrahmenplänen soll in den Werkstätten für behinderte Menschen eine Systematisierung der beruflichen Bildungsleistungen erreicht werden. Diese Entwicklung ist ein wichtiger Schritt in Richtung Transparenz, Vergleichbarkeit und Öffnung zum allgemeinen Arbeitsmarkt. Dennoch gibt es noch immer viel zu tun.
Und es gibt auch andere zunehmend personenzentrierte Ansätze, die eine willensorierienterte berufliche Bildung der Menschen mit behinderungsbedingtem Unterstützungsbedarf in den Mittelpunkt stellen – so zum Beispiel das Erasmus+ Projekt „Inclutrain“. (Sie haben die Gelegenheit, diesen Ansatz nicht nur kennen zu lernen, sondern am Nachmittag des 23.10. an einem Multiplier-Event teilzunehmen.)
Auf unserem Fachtag möchten wir Ihnen einen kleinen Einblick in dieses sich stark entwickelnde Themenfeld geben (ohne einen Anspruch auf Vollständigkeit zu erheben). Und wir möchten Sie einladen, mit den Referenten und uns dazu in die Diskussion zu gehen.
Tagungsort und -zeit
pier36eins
Wassersportallee 2
12527 Berlin-Grünau
Mittwoch, 23. Oktober 2019
9 – 13 Uhr
Teilnahmegebühr: 35,- €
Anschließend
13 – 17 Uhr MULTIPLIER Event
Mit Fachvorträgen, Diskussion und Demonstration der INCLUTRAIN-Methodik. Eine Veranstaltung des Bundesverbandes Deutscher Berufsausbilder (BDBA). Weitere Infos unter http://www.bdba.de
Die Teilnahme an der Nachmittagsveranstaltung ist kostenlos möglich.
Anmeldung: Bitte melden Sie sich spätestens bis zum 16.10.209 unter fachtag@u-s-e.org an. Wenn Sie auch an der Nachmittagsveranstaltung INCLUTRAIN teilnehmen wollen, reicht ein kurzer Hinweis in Ihrer E-Mail.