Wir unterstützen Sie bei allen Themen zur Schwerbehinderung im Beruf
Bei einer Schwer-/Behinderung im Beruf tauchen vielen Fragen und Unsicherheiten auf. Wir finden mit Ihnen die Antworten und Lösungen, die Sie in Ihrem Berufsalltag unterstützen. Der Integrationsfachdienst (IFD) Mitte unterstützt
- Berufstätige mit Schwer-/Behinderung
- Arbeitssuchende mit gesundheitlichen Einschränkungen
- Unternehmen
- betriebliche Interessenvertretungen

in Berlin Mitte, Friedrichshain-Kreuzberg, Lichtenberg oder Marzahn-Hellersdorf.
Der IFD Berlin Mitte ist ein Kooperationsprojekt der Union Sozialer Einrichtungen (USE) gGmbH und der Weißenseer Integrationsbetriebe (WIB) GmbH im Auftrag des Inklusionsamtes Berlin gemäß §§ 192 ff. SGB IX, der Rehabilitationsträger und der Träger der Eingliederungshilfe.
Unsere Angebote sind für Sie kostenfrei.
Suchen Sie aufgrund gesundheitlicher Einschränkungen einen neuen Arbeitsplatz? Oder möchten Sie sich nach einer Erkrankung beruflich neu orientieren und wohnen in Berlin Mitte, Friedrichshain-Kreuzberg, Lichtenberg oder Marzahn-Hellersdorf ?
Wir beraten und begleiten Rehabilitand*innen auf ihrem Weg in ein sozialversicherungspflichtiges Arbeitsverhältnis und bauen Brücken zu potentiellen Arbeitgebern. Gemeinsam klären wir, wie Sie Ihr Ziel erreichen können. Dabei stehen Ihre individuellen Bedürfnisse, Fähigkeiten und Potenziale im Mittelpunkt. Unser Angebot wird finanziert über die Träger der beruflichen Rehabilitation, z.B. Agentur für Arbeit oder Deutsche Rentenversicherung und muss dort beantragt werden. Bitte sprechen Sie Ihre/n Rehabilitationsberater*in an. Gerne beraten wir Sie dazu auch in unserer Sprechstunde.
Das bieten wir Ihnen an
- Erkunden der individuellen Interessen und Fähigkeiten
- Kompetenzcheck
- Erarbeitung beruflicher Ziele und Perspektiven
- Zielgerichtete Stellensuche
- Tipps zum Erstellen der Bewerbungsunterlagen
- Vorbereitung und auf Wunsch Begleitung zu
Vorstellungsgesprächen
- Professionelle Begleitung in der Probezeit
- Individuelle Beratung und Begleitung bei allen
sozialen Fragen
Das individuelle Training / Jobcoaching findet direkt an Ihrem Arbeitsplatz statt und unterstützt Sie z.B. beim Erlernen oder Strukturieren von Arbeitsaufgaben. Das Ziel des Jobcoachings ist die Stabilisierung Ihres Arbeitsverhältnisses. In regelmäßigen gemeinsamen Gesprächen werden Sie und Ihre Vorgesetzten und Kolleg*innen beraten, damit die (Re-) Integration am Arbeitsplatz gut gelingt. Sinnvoll ist das intensive Training z.B.
- bei der Wiedereingliederung nach längerer Erkrankung oder nach befristeter Erwerbsminderungsrente
- beim Nachlassen von Arbeitsfähigkeiten, z.B. infolge einer Behinderung
- bei der Umsetzung an einen anderen Arbeitsplatz
Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben
Das Angebot wird finanziert von den Trägern der beruflichen Rehabilitation, z.B. Agentur für Arbeit oder Deutsche Rentenversicherung. Sie beantragen das Training am Arbeitsplatz / Jobcoaching als eine Leistung zur Teilhabe am Arbeitsleben. Bitte sprechen Sie dazu uns oder Ihren Rehabilitationsberater an.