Die Union Sozialer Einrichtungen gGmbH ist ein innovatives,
wirtschaftlich orientiertes Unternehmen mit hoher sozialer Verantwortung.

Wir bieten vielfältige Maßnahmen der beruflichen Rehabilitation und nehmen unseren gesellschaftlichen Auftrag ernst. Das heißt, wir denken und handeln unternehmerisch, vor allem um für behinderte und benachteiligte Menschen attraktive und nachhaltige Arbeits-, Bildungs- und Beschäftigungsmöglichkeiten zu schaffen, die unsere derzeitige Gesellschaft mit der sozialen Marktwirtschaft so nicht bietet – und nicht nur um Gewinne zu erzielen. Damit zeigen wir Tag für Tag, dass sich Unternehmertum und soziales Engagement nicht ausschließen.

Mit Kreativität und Kompetenz entwickeln wir Angebote, mit denen behinderte und benachteiligte Menschen eine individuell passende Struktur finden, durch die sie Teil der Gemeinschaft und der Arbeitswelt sein können. Die Palette reicht von tagesstrukturierenden Angeboten bis hin zu begleiteten Arbeitsplätzen (zum Teil im Rahmen von Jobcoaching) auf dem ersten Arbeitsmarkt – immer vor dem Hintergrund, dass Arbeit eine sinnstiftende und stabilisierende Funktion hat und dass Jede und Jeder einen Beitrag leisten kann. Das Miteinander von behinderten und nicht behinderten Menschen prägt und gestaltet unseren Arbeitsalltag.

Für unsere Kunden der Bereiche Produktion und Dienstleistungen setzen wir die Aufträge stets professionell und mit hoher Qualität um. In über 20 Jahren hat die USE gGmbH ein breites Angebotsspektrum aufgebaut, das sich in sechs Geschäftsbereichen widerspiegelt und in über 30 Tätigkeitsfeldern von Catering über Tischlerei bis hin zur Tierhaltung ausdehnt.

Aufbauend auf dieser Erfahrung finden wir durch die gebündelten Kompetenzen der Gewerke und Dienstleistungsbereiche komplexe Lösungen für die meisten Kundenbedürfnisse. Wir sind Spezialisten für besondere und individuelle Anforderungen. Unsere Produkte und Dienstleistungen sind kunden- und marktorientiert. Ihr besonderer Wert liegt in der Art und Weise der Herstellung und Umsetzung. Sie erzählen Geschichten von den behinderten und nichtbehinderten Menschen hinter diesen Produkten und Dienstleistungen.

Die Geschäftsführung

Andreas Sperlich

ist seit 1995 bei der USE und wechselte 2009 in die Geschäftsführung.

Der Diplom-Kaufmann und gebürtige Teltower hat die USE nahezu von Beginn an mit aufgebaut.

Fast sein halbes Leben verfolgt er nun schon die Themen der Behindertenhilfe mit dem Fokus auf Arbeit und Teilhabe – und gestaltet sie aktiv für die USE mit.

Dr. Martin Kaufmann

ist seit dem Jahr 2020 bei der USE und seit 2020 in der Geschäftsführung.

Zuvor war er als Referent für Arbeitswelt der BAG WfbM über viele Jahre für das Thema berufliche Rehabilitation von Menschen mit Behinderung tätig.

Sein Ziel ist es, die Chancenvielfalt für Menschen mit Behinderung weiter auszubauen und die USE als Beschäftigungs- und Entwicklungsort für Menschen mit und ohne Behinderung weiterzuentwickeln.

„Gemeinsam wollen wir die Dinge pflegen, die gut sind. Wir wollen aber auch die Dinge entwickeln, die es zukünftig noch braucht um Menschen mit einer Beeinträchtigung einen attraktiven Ort und nachhaltige Wege der Arbeit und Beschäftigung zu bieten.“

Die USE in Zahlen

  • ca. 370 Menschen
    sind bei der USE festangestellt
  • seit 1995
    ist die USE für behinderte und benachteiligte Menschen aktiv
  • mit fünf Maßnahme-Angeboten
    bietet die USE von tagesstrukturierenden Angeboten bis hin zum Jobcoaching behinderten Menschen indivduelle angepasste Wege des (Wieder-) Einstiegs in die Arbeitswelt
  • über 1.000 Menschen
    mit Behinderung sind in der WfbM der USE beschäftigt
  • an sechs Standorten (der WfbM)
    und über 20 Außenstellen findet man die USE in Berlin und Brandenburg
  • 2022  vermittelte die USE
    10 Beschäftigte der WfbM,
    5  Menschen in Langzeitarbeitslosigkeit über das Projekt Neue Arbeit und
    32 Klienten der Unterstützen Beschäftigung auf den allgemeinen Arbeitsmarkt (AAM)
  • 2022 arbeiteten
    33 Menschen mit Behinderung auf einen betriebsintegrierten Arbeitsplatz. D.h. sie arbeiten in einem Unternehmen des AAM, haben aber einen festen Ansprechpartner in der USE und werden von diesem regelmäßig besucht und auf ihrem Weg begleitet.

Gut vertreten

Wir in der USE tun alles dafür, um sichere und faire Rahmenbedingungen in unserer Arbeitswelt für Beschäftigte und Mitarbeitende zu gewährleisten. Dafür gibt es starke Vertretungen und ein Gewaltpräventionskonzept.

Der Werkstattrat
In der Werkstatt für behinderte Menschen vertritt ein gewählter Werkstattrat die Belange der Beschäftigten in der Werkstatt.

Kontakt: werkstattrat@u-s-e.org

Die Frauenbeauftragte
In der Werkstatt für behinderte Menschen vertreten gewählte Frauenbeauftragte die Belange der
weiblichen Beschäftigten in der Werkstatt.

Kontakt: Frauenbeauftragte@u-s-e.org

Der Betriebsrat
Der Betriebsrat ist die Interessenvertretung für die Mitarbeitenden der USE gGmbH.
Er arbeitet ausschließlich auf der Grundlage des Betr.VG

Kontakt: betriebsrat@u-s-e.org

Gewaltpräventionskonzept
Gewalt in Einrichtungen für behinderte Menschen ist immer wieder ein Thema. Damit diese gar nicht erst entstehen kann, hat die USE gGmbH ein Schutzkonzept eingeführt und eine Anlaufstelle eingerichtet.

Kontakt: Vertrauensstelle.Gewaltpraevention@u-s-e.org

Gemeinwohlökonomie

Die Gemeinwohl-Ökonomie orientiert sich nicht am Wachstum eines Unternehmens, sondern an Nachhaltigkeit und Solidarität. Auch Menschenwürde, soziale Gerechtigkeit und demokratische Mitbestimmung werden als Werte der Gemeinwohl-Ökonomie bezeichnet.

Alles Werte, an denen sich auch unsere Arbeit orientiert. Deswegen arbeiten wir daran, eine Gemeinwohl-Bilanz zu erstellen, an der wir uns in Zukunft messen lassen möchten.

Stark im Verbund

Das UNIONHILFSWERK ist ein Verbund aus Unternehmensträgerstiftung, Verein, acht gemeinnützigen Gesellschaften nebst Förderstiftung und hat sich zu einem der größten sozialen Träger Berlins entwickelt.
Die USE ist Teil des UNIONHILFSWERK und eine von insgesamt acht gemeinnützigen Gesellschaften der Stiftung Unionhilfswerk Berlin